LVMH: Zeichen der Erholung im dritten Quartal 2025

LVMH Quartalszahlen Oktober 2025 Info

Die Schmuck- und Uhrensparte zeigt sich 2025 als resilienter Wachstumstreiber im Konzern. © LVMH

LVMH zeigt im dritten Quartal 2025 eine leichte Erholung im Bereich Uhren & Schmuck. Während der Gesamtkonzern in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 einen Umsatzrückgang von 4 Prozent auf 58,1 Milliarden Euro verzeichnete, entwickelte sich die Schmuck- und Uhrensparte deutlich robuster: Der Umsatz sank nur leicht auf 7,4 Milliarden Euro, das organische Wachstum lag bei +1 Prozent, im dritten Quartal sogar bei +2 Prozent.



Schmuck und Uhren: Stabile Nachfrage, starke Marken

Besonders Tiffany & Co. und Bulgari trugen zu dieser Entwicklung bei. Tiffany profitierte von der weltweiten Einführung seines neuen Ladenkonzepts, inspiriert vom „The Landmark“ in New York, sowie von erfolgreichen Neueröffnungen in Mailand und Tokio. Die ikonische Brosche Bird on a Rock, neu interpretiert von Jean Schlumberger, erwies sich als Bestseller.

Bulgari setzte das Momentum seiner Kollektion Serpenti fort und überzeugte mit der neuen Polychroma High Jewelry Line. Mit kulturellen Ausstellungen wie Bvlgari Kaleidos in Tokio und Serpenti Infinito in Mumbai stärkt das Haus seine Wahrnehmung als kreativer Botschafter italienischer Handwerkskunst. Auch Chaumet verzeichnete Zuwächse, insbesondere mit der Linie Bee de Chaumet, während TAG Heuer mit Innovationen wie dem neuen Carbonspring-Oszillator bei den Geneva Watch Days für Aufmerksamkeit sorgte.

LVMH Quartalszahlen 2025 Oktober
Mit globaler Markenführung, ikonischen Linien und kultureller Präsenz schafft der Konzern ein Umfeld, von dem auch der selektive Fachhandel profitiert. © LVMH

Leichte Erholung nach schwieriger Jahresmitte

Nach einem schwächeren ersten Halbjahr stabilisierten sich die Umsätze im dritten Quartal, vor allem dank anziehender Nachfrage in Asien. Der Rückgang der Touristenausgaben in Europa wurde teilweise durch lokale Käufe kompensiert. Analysten sehen darin ein Zeichen für eine Normalisierung des Luxusgeschäfts nach einer Phase geopolitischer Unsicherheiten und Währungseffekte.

Stabilität durch Vielfalt

Für den Fachhandel in Deutschland und Österreich bleibt LVMH ein zentraler Taktgeber. Besonders die positive Entwicklung bei Bulgari und TAG Heuer zeigt, dass die Nachfrage nach markenstarken Konzepten und technischer Innovation stabil bleibt. Der Konzern setzt klar auf kulturelle Markeninszenierung, Erlebnisorientierung und eine stärkere Verzahnung von Einzelhandel und Markenarchitektur. Ein Modell, das auch für Juweliere Impulse liefert: Sichtbarkeit, Erlebnisse und Expertise bleiben entscheidende Faktoren, um im Premiumsegment erfolgreich zu sein.

LVMH Quartalszahlen Oktober 2025 DJ
Teilen
Keine Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

Verwandte Themen

Ähnliche Themen

DER NEUE ZEITUNGSBEZUG

Jetzt auf erweiterten DerJuwelier.at Bezug PRINT UND DIGITAL umsteigen und noch mehr relevante Informationen aus der Branche sichern!

SIND SIE SCHON REGISTRIERT ?

Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Inhalten in voller Länge, exklusiven News und Insights, die es NUR im geschützten Bereich für Branchen-TeilnehmerInnen gibt.