
Delphine Bachmann, Staatsrätin für Wirtschaft & Arbeit und Jean-Christophe Babin, Präsident der Geneva Watch Days Association und CEO von Bulgari freuen sich auf 66 Marken, neue Impulse und ein Wettbewerb für die Präzisionselite. © Geneva Watch Days
Die sechste Ausgabe der Geneva Watch Days (GWD) findet vom 4. bis 7. September 2025 statt und verspricht mehr denn je: Mit einer Rekordzahl von 66 teilnehmenden Marken, einem erweiterten Rahmenprogramm und einem neuen COSC-zertifizierten Wettbewerb setzt die Veranstaltung neue Maßstäbe für den sommerlichen Branchentreff in Genf.
Breite Markenvielfalt: von Ikonen bis Independents
Die Liste der teilnehmenden Marken liest sich wie ein Who’s Who der Uhrmacherei: Neben renommierten Herstellern wie Breitling, Bulgari, MB&F, De Bethune, H. Moser & Cie., TAG Heuer, Zenith, Ulysse Nardin und Oris sind auch zahlreiche Independent-Marken vertreten – darunter Czapek & Cie, Singer Reimagined, Greubel Forsey, Laurent Ferrier und Konstantin Chaykin. Das Spektrum reicht von historischen Häusern bis hin zu kreativen Newcomern – ein Spiegel der Vielschichtigkeit und Innovationskraft der heutigen Haute Horlogerie.
COSC-zertifizierter Wettbewerb: Calibership hebt Regulierkunst auf die Bühne
Eine der wichtigsten Neuerungen in diesem Jahr ist der Präzisionswettbewerb „Calibership“. Der erstmals ausgerichtete Contest widmet sich der Feineinstellung mechanischer Uhrwerke – einer Königsdisziplin, die für viele Uhrmacher als handwerklicher Ritterschlag gilt. Insgesamt 40 Nachwuchstalente, ausgebildet an der renommierten Genfer Uhrmacherschule, stellen sich der Herausforderung, Sellita-Werke bestmöglich zu regulieren. Die finale Prüfung erfolgt durch das Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) – die bekannteste Institution für Chronometerzertifizierungen weltweit. Der Wettbewerb zielt darauf ab, präzises Uhrmacherhandwerk öffentlich sichtbar zu machen und jungen Talenten eine Bühne zu bieten.

Pavillon am Seeufer: 150 Uhrenmodelle im Herzen Genfs
Der zentrale Ausstellungsbereich am Genfer Seeufer bietet mit neuem sommerlichem Design – inklusive Segeldach und nautischer Details – ein stilvolles Umfeld für die Präsentation von rund 150 außergewöhnlichen Zeitmessern. Fachhändler, Sammler und interessierte Endkunden erhalten dort einen niedrigschwelligen Zugang zu den Produkten der Marken – offen, einladend und inspirierend.
Digitale Tools & individuelle Wege durch die Messe
Die neue Website der Geneva Watch Days erleichtert den Zugang zur Veranstaltung durch eine verbesserte Navigation und personalisierte Routenplanung. Vor Ort wurde der Empfangsbereich ausgebaut: Im „Culture Club“-Pavillon laufen täglich Programme in Kooperation mit Partnerinstitutionen wie der Fondation de la Haute Horlogerie (FHH), GPHG, Horological Society of New York und der Genfer Uhrmacherschule. Damit wird die Veranstaltung stärker denn je zu einer Plattform für Austausch, Bildung und branchenübergreifende Zusammenarbeit.
Förderung junger Uhrmacher durch Wohltätigkeitsauktion
Bereits zum dritten Mal findet die von Phillips in Zusammenarbeit mit Bacs & Russo organisierte Wohltätigkeitsauktion statt. Der Erlös – bislang über 200.000 CHF – fließt in den „Pierre Amstutz Fund“, benannt nach dem früheren Direktor der Genfer Uhrmacherschule. Der Fonds unterstützt Auszubildende mit begrenzten finanziellen Mitteln – ein starkes Zeichen für Nachwuchsförderung und soziale Verantwortung innerhalb der Branche.

Keine Kommentare