Shopping-Malls bleiben entscheidend für das Weihnachtsgeschäft 2025

Einkaufszentrum Juwelier Weihnachten

Weihnachten im Center: Stimmung, Frequenz und Chancen für den Fachhandel. © Google AI Studios

Eine aktuelle Studie zeigt: Shopping-Center sind in Österreich der wichtigste Ort für Inspiration, Geschenkideen und Weihnachtsstimmung. Für Juweliere und Fachhändler in Einkaufszentren ist das eine klare Chance, denn die Kombination aus Erlebnis, Atmosphäre und Spontankauf stärkt den stationären Umsatz.



Licht, Stimmung, Umsatz

Die vom Linzer market Institut im Auftrag von SES Spar European Shopping Centers durchgeführte Studie bestätigt: 85 Prozent der Schenkenden besuchen in der Vorweihnachtszeit ein Shopping-Center, um Geschenke zu kaufen. Damit bleibt das stationäre Umfeld der wichtigste Absatzkanal, besonders in der emotional aufgeladenen Adventszeit. Für 91 Prozent der 16- bis 29-Jährigen sind Einkaufszentren mehr als nur Orte zum Einkaufen: Sie sind Erlebnisräume, Inspirationsquellen und Treffpunkte. Die Zielgruppe legt laut Studie besonderen Wert auf Atmosphäre, Licht, Musik und Dekoration. Das ist ein Trend, den auch Juweliere aktiv für sich nutzen können.

Frequenzfaktor Weihnachtsstimmung

Dekoration, Weihnachtsbäume, Musik und Events sind laut Befragung entscheidend für die Kauflaune. Jede zweite befragte Person empfindet Weihnachtsmärkte in Shopping-Malls oder Einkaufsstraßen als besonders stimmungsvoll. Hinzu kommen Serviceangebote wie Christbaumverkauf (25 %), Nikolo-Besuche (22 %) oder Geschenke-Einpackstationen (20 %), die den Aufenthalt verlängern und spontane Käufe fördern.

Präsenz und Präsentation sind in dieser Zeit entscheidend. Schmuck wird in der Vorweihnachtszeit nicht nur als Produkt, sondern als emotionales Geschenk wahrgenommen. Sichtbare Schaufensterinszenierungen, Lichtakzente und Storytelling am POS erhöhen die Verweildauer und damit die Abschlussquote.

Europapark weihnachtliche Mall
EUROPARK weihnachtliche Mall: 85 Prozent aller, die etwas schenken, besuchen in der Vorweihnachtszeit Shopping-Center. © Evatrifft

Gutscheine führen, Schmuck bleibt stark

Mit 38 Prozent bleiben Gutscheine das meistgewählte Geschenk, gefolgt von Geld (25 %), Spielwaren (24 %) und Büchern (22 %). Doch auch Schmuck und Uhren rangieren mit zweistelligen Anteilen weiterhin unter den beliebtesten Geschenkartikeln, vor allem, wenn Beratung und Emotionalität zusammenkommen. Das durchschnittliche Geschenkbudget bleibt stabil: 51 Prozent der Schenkenden planen bis zu 500 Euro, 21 Prozent zwischen 500 und 1.000 Euro ein. Gerade in dieser Preisspanne liegt die Stärke vieler österreichischer Juweliere: hochwertig, aber leistbar, emotional und langlebig.

Weihnachtsgeschenke Österreich Ausgaben
Was werden Sie zu Weihnachten schenken? Ergebnisse in Prozent. © Marketinstitut

Emotion schlägt online

Während der Onlinehandel auf Bequemlichkeit setzt, punktet der stationäre Handel mit Erlebnis und Emotion. Shopping-Malls schaffen das Umfeld, in dem Schmuck und Uhren ihre volle Wirkung entfalten können: durch Atmosphäre, persönliche Interaktion und unmittelbare Verfügbarkeit.

Viele Center verstärken diesen Effekt durch gezieltes Marketing, Events und Kooperationen mit Mietpartnern. Wer als Juwelier diese Bühne nutzt, etwa durch Schaufensteraktionen, verkaufsaktive Beratung und Präsenz bei Center-Events, profitiert direkt von der erhöhten Besucherzahl und der starken Kaufbereitschaft.

Teilen
Keine Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

Verwandte Themen

Ähnliche Themen

DER NEUE ZEITUNGSBEZUG

Jetzt auf erweiterten DerJuwelier.at Bezug PRINT UND DIGITAL umsteigen und noch mehr relevante Informationen aus der Branche sichern!

SIND SIE SCHON REGISTRIERT ?

Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Inhalten in voller Länge, exklusiven News und Insights, die es NUR im geschützten Bereich für Branchen-TeilnehmerInnen gibt.