Kontinuität an der Spitze: Bernard Arnault bleibt CEO von LVMH bis zum 85. Lebensjahr

Bernard Arnault LVMH

Die Führungsentscheidung bei LVMH unterstreicht die langfristige Ausrichtung des Konzerns. © Shutterstock.com

Für die Luxuswelt bedeutet Stabilität an der Spitze auch Vertrauen in den Markt. Mit der jüngst beschlossenen Satzungsänderung der LVMH-Aktionäre steht fest: Bernard Arnault, langjähriger CEO und Chairman des weltgrößten Luxuskonzerns, kann sein Amt nun offiziell bis zu seinem 85. Lebensjahr ausüben. 99,18 % der Stimmen votierten für die Anhebung der Altersgrenze von 80 auf 85 Jahre – ein klares Zeichen für das anhaltende Vertrauen in die Führungsstärke des 76-Jährigen.



Arnault, der seit 1989 an der Spitze von LVMH steht, hat den Konzern über Jahrzehnte hinweg zu einem globalen Marktführer in den Bereichen Mode, Schmuck, Uhren, Parfum, Spirituosen und selektivem Einzelhandel entwickelt. Die Verlängerung seines Mandats ist nicht nur ein persönlicher Vertrauensbeweis, sondern auch ein strategischer Schritt in einem zunehmend komplexen globalen Marktumfeld.

Familienstrategie: Die nächste Generation Arnault ist längst positioniert

Ein weiterer Aspekt dieser Entscheidung: Arnault treibt weiterhin konsequent die Integration seiner Kinder in Schlüsselpositionen des Konzerns voran. Aktuell sind alle fünf Arnault-Kinder in Führungsrollen aktiv – Delphine als CEO von Christian Dior, Alexandre bei Moët Hennessy, Jean im Bereich Louis Vuitton Watches, Antoine in Kommunikationsfragen und Frédéric, der jüngst die Leitung von Loro Piana übernommen hat. Mit dem Wechsel Frédérics von der Uhrensparte zur Luxusmodemarke Loro Piana setzt LVMH ein weiteres Signal für langfristige Führungskontinuität – mit gezielter Entwicklung der nächsten Generation. Mehr dazu unter: „Frédéric Arnault verlässt LVMH-Uhren: Wechsel an die Spitze von Loro Piana”

Familie Arnault
Familie Arnault festigt die Führungsspitze im Konzern. © Prestige Online

Auswirkungen für die Uhren- und Schmuckbranche

Besonders für den Fachhandel im Bereich Uhren und Schmuck ist Arnaults verlängertes Mandat eine wichtige Nachricht. Der Bereich Uhren & Schmuck bleibt trotz globaler Herausforderungen eine stabile Säule des LVMH-Konzerns. Im ersten Quartal 2025 konnte sich die Sparte mit Marken wie TAG Heuer, Hublot, Zenith, Tiffany & Co. und Bvlgari im Gegensatz zu anderen Geschäftsfeldern behaupten. Der Umsatz lag stabil bei rund 2,48 Milliarden Euro und verzeichnete sogar ein leichtes Wachstum von 1 %. Mehr dazu unter: „LVMH-Umsatzbericht Q1/2025: Uhren und Schmuck bleiben stabile Säule”

Mit der Rückkehr zur klassischen Hierarchie innerhalb von LVMH Watches – nach dem Wechsel von Frédéric Arnault – berichten die Marken-CEOs nun wieder direkt an Stéphane Bianchi. Für die Branche könnte dies einen agileren Kurs und schnellere Entscheidungen im Bereich Produktentwicklung und Handel bedeuten.

Arnault DJ
Teilen
Keine Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

Verwandte Themen

Ähnliche Themen

DER NEUE ZEITUNGSBEZUG

Jetzt auf erweiterten DerJuwelier.at Bezug PRINT UND DIGITAL umsteigen und noch mehr relevante Informationen aus der Branche sichern!

SIND SIE SCHON REGISTRIERT ?

Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Inhalten in voller Länge, exklusiven News und Insights, die es NUR im geschützten Bereich für Branchen-TeilnehmerInnen gibt.