
Familie Schullin im Looshaus-Mezzanin: Lukas, Oriane, Herbert, Beate und Johannes Schullin (v. l.) © Jana Madzigon/ DiePresse
Pünktlich zum 50-jährigen Bestehen schlägt Juwelier Schullin ein neues Kapitel auf: Mit dem Einzug in das legendäre Looshaus am Michaelerplatz in Wien positioniert sich das Traditionshaus eindrucksvoll im Herzen der österreichischen Luxuswelt.
Vom Architekturdenkmal zur Luxusdestination
Mit dem Bezug des geschichtsträchtigen Looshauses setzt Schullin ein markantes Zeichen: Das renommierte Wiener Familienunternehmen hat nicht nur neue Räumlichkeiten bezogen – es hat ein architektonisches Meisterwerk neu belebt. Nach mehrjähriger, denkmalgerechter Renovierung wurde das ikonische Gebäude aus der Feder Adolf Loos’ zur Bühne für feinste Uhrmacherkunst und außergewöhnlichen Schmuck. Das Ergebnis ist eine einzigartige Symbiose aus Tradition und Moderne, aus Handwerkskunst und architektonischem Erbe. Wo früher die Herrenschneider von Goldman & Salatsch residierten, entstehen heute neue Luxus-Momente – mit Uhrenmarken wie Rolex, Hublot, Zenith, Tudor, Parmigiani und Franck Muller, ergänzt durch exklusive Schmuckkollektionen.

Zwei Jahre Planung, Sanierung und Vision
Die Umsetzung war jedoch alles andere als einfach: Mit der Übernahme des Looshauses ging ein ehrgeiziges, zweijähriges Bau- und Sanierungsprojekt einher. Das Haus wurde von Grund auf kernsaniert – mit Respekt für das architektonische Erbe und in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt. Neue Klima- und Heizsysteme auf CO₂-Basis, eine moderne Glasfaserinfrastruktur über rund 70 Kilometer Kabel, ein fein abgestimmtes Lichtkonzept sowie maßgeschneiderte Möbel und Vitrinen zeigen: Hier wurde kein Kompromiss gemacht. Für die Gestaltung der Innenräume holte man den renommierten Südtiroler Architekten Peter Plattner an Bord – ein bewährter Partner, der bereits das frühere Geschäft am Kohlmarkt mitentworfen hatte und als Spezialist für denkmalgeschützte Objekte gilt. Auch Restaurator Burkhardt Rukschcio wurde eingebunden, um dem ursprünglichen Charakter des Hauses gerecht zu werden.

Neue Nutzung, neue Chancen – Schullins Vision für die Zukunft
Mit dem Mezzanin und weiteren Räumen im Haus entstehen ganz neue Möglichkeiten: Eventbereiche, Brand-Experience-Corners und Präsentationsflächen für Edelsteine und Uhrmacherkunst sind geplant. Eine zertifizierte Rolex-Werkstatt wird in der ehemaligen Näherei eingerichtet – ein weiterer Baustein in der Positionierung als Kompetenzzentrum für Haute Horlogerie in Österreich. Das denkmalgeschützte Gebäude wird damit nicht nur zum Flagshipstore, sondern auch zum Ort der Begegnung. Geplant ist, das Haus auch für Branchenveranstaltungen und internationale Markenkooperationen zu öffnen. So verschmelzen Verkaufsraum, Markenerlebnis und Handwerkskompetenz zu einer einzigartigen Adresse.
Zeichen der Zeit: Neue Perspektiven für den stationären Handel
Für Juweliere und Fachhändler in ganz Österreich zeigt das Projekt eindrucksvoll, wie durchdachte Inszenierung und mutige Investitionen den stationären Handel stärken können. Schullin positioniert sich damit nicht nur räumlich auf einem neuen Niveau, sondern auch strategisch: als stilprägender Akteur, der Tradition mit Zukunftsfähigkeit vereint. Gleichzeitig ist der neue Standort ein starkes Statement in Richtung Markenkompetenz: Wer künftig als Fachhändler wahrgenommen werden will, muss Erlebnisräume schaffen, die über reines Produktangebot hinausgehen. Das Looshaus wird so nicht nur zur neuen Heimat für Schullin, sondern auch zu einem inspirierenden Symbol für die ganze Branche.
Keine Kommentare