
Jubiläumsfeier in Wien. Business Manager Sergiu M. Kolozsi überreicht Constantina Gerbick, Filialleiterin des Standortes am Wiener Kärntner Ring, eine Jubiläumsurkunde zum 20-jährigen Bestehen von 123GOLD in Österreich. © 123GOLD
123GOLD feiert heuer sein 20-jähriges Bestehen am österreichischen Markt – ein Jubiläum, das Anlass bietet, auf zwei Jahrzehnte erfolgreicher Entwicklung zurückzublicken. Seit der Gründung hat sich 123GOLD zu einer der führenden Adressen für individuell konfigurierbare Verlobungs- und Trauringe entwickelt und ist heute mit acht Partnerstandorten in Österreich vertreten. Im Gespräch mit Business Manager Sergiu M. Kolozsi gibt das Unternehmen Einblicke in die Markenentwicklung, Unterschiede zum deutschen Markt, aktuelle Herausforderungen und künftige Expansionspläne.
Im Jahr 1999 in Deutschland gegründet, hat sich 123GOLD als bekanntes Franchise-System für Verlobungs- und Trauringe in Europa etabliert. Für das Jahr 2025 kündigt das Unternehmen eine umfassende Expansions- und Weiterentwicklungsstrategie an. Mit derzeit insgesamt 70 Standorten europaweit – davon aktuell acht in Österreich und 58 in Deutschland – plant 123GOLD das Netz an Partnerstandorten zu erweitern. Zum 20-jährigen Bestehen am österreichischen Markt zieht das Unternehmen rückblickend nicht nur positive Bilanz, sondern gibt zugleich einen klaren Ausblick: Geplante Expansion, gezielter Sortimentsausbau im Bereich Schmuck, nachhaltige Maßnahmen am Point of Sale und der Fokus auf junge Zielgruppen zeigen, wohin sich das Marken- und Vertriebskonzept weiterentwickeln soll.
123GOLD Wien feiert 20 Jahre Partnerschaft
Seit 20 Jahren besteht die erfolgreiche Partnerschaft mit 123GOLD in Wien – ein Jubiläum, das mit einem neuen Standort am Kärntner Ring, direkt gegenüber der Staatsoper, gefeiert wird. Mit sechs Beratungsplätzen, einer eleganten Galerie und einer breiten Auswahl an Verlobungs- und Trauringen bietet der Standort ein hochwertiges Einkaufserlebnis.
Der Erfolg basiert auf klarer Fokussierung: Spezialisierung auf definierte Produktgruppen, eine gezielte Ansprache der Zielgruppe und konsequente Beratungsqualität machen 123GOLD Wien zur ersten Adresse für Ringe mit Bedeutung.

DERJUWELIER.at: Herr Kolozsi – 20 Jahre 123Gold in Österreich – wie beurteilen Sie die ersten zwei Jahrzehnte?
SERGIU M. KOLOZSI: Unser Startschuss fiel damals in Wien, heute sind wir mit acht Standorten im ganzen Land vertreten. Rückblickend können wir mit Dankbarkeit und Stolz sagen, dass es uns gelungen ist, die Marke auch hierzulande erfolgreich etabliert zu haben. Hohe Qualität, nachhaltige Produkte, faire Preise und gelebte, spezialisierte Beratung vor Ort, das ist das, was unsere Kunden mit uns verbinden. Das erleben wir tagtäglich in unseren Filialen sowie bei unseren regelmäßigen Treffen mit Regionalpartnern vor Ort. Diese Treffen fördern den Dialog und helfen uns, lokale Marktbedürfnisse aufzugreifen und uns dadurch noch gezielter zu positionieren. Diese Nähe zu Partnern und lokalen Märkten ist Teil unseres Erfolgsrezepts.
DJ: Zurück zum Beginn vor 20 Jahren – wie hat sich der Aufbau der Marke in Österreich von jenem in Deutschland unterschieden?
KOLOSZI: Der österreichische Markt zeigt sich weiterhin als besonders krisenresistent – die Zahl der Eheschließungen ist hier konstanter als in Deutschland. Zudem haben wir in Österreich von Beginn an ausschließlich auf Partnerschaften mit führenden Trauringhändlern gesetzt, was wesentlich zu unserer stabilen Entwicklung beigetragen hat.
DJ: Wie hoch ist der Marktanteil von 123GOLD?
KOLOSZI: Betrachtet man den Gesamtmarkt, liegt unser Marktanteil bei etwa 10 Prozent. In einzelnen Standortzonen erreichen wir jedoch Werte von 15 bis 17 Prozent.
Unsere Nähe zu unseren Partnern und lokalen, regionalen Märkten ist ein gewichtiger Teil unseres Erfolgsrezepts.
DJ: Und wie schätzen Sie das Marktpotenzial von 123GOLD in ganz Österreich ein?
KOLOSZI: Der österreichische Markt ist stabil, ein Wachstumspotenzial durchaus vorhanden – das ist eine solide Basis und Ausgangslage in allgemein unsicheren Zeiten. Wir sehen unsere Mission generell darin, weiterhin moderne Marketinglösungen, standortbezogene Strategien und ein kontinuierlich weiterentwickeltes Produktsortiment anzubieten. Parallel dazu ist es unser Ziel, Markttrends und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und dadurch unsere Zielgruppe stets optimal zu bedienen. Gelingt uns das, dann ist unser Potenzial in Österreich groß.
DJ: In Deutschland planen Sie bis Jahresende fünf neue Standorte zu eröffnen. Gibt es Expansionspläne auch für den österreichischen Markt?
KOLOSZI: Expansion muss sinnvoll sein und strategisch ausgelegt. Wir sehen vor allem im Westen des Landes Potenziale, insbesondere in Dornbirn und Bregenz. Diese Regionen haben wir bereits bis 2021 bespielt und wissen um unseren dortigen Bekanntheitsgrad. Ein Wiedereinstieg mit einem starken lokalen Partner wäre aus unserer Sicht ein vielversprechender Erfolg.
DJ: White Spots – Regionen, in denen ein potenziell hohes Marktpotenzial besteht, die aber bislang nicht erschlossen sind. In Deutschland gibt es Städte, in denen 123Gold noch nicht vertreten ist – gibt es solche Regionen auch in Österreich?
KOLOSZI: Ja – zu den für uns aktuell interessanten White Spots gehören Lienz, Bregenz und Dornbirn. Diese sind bislang noch nicht erschlossen, haben aber große Potenziale aus unserer Sicht.

Keine Kommentare