Trendsetter oder übersättigter Hype? Wie Influencer Fatigue das Marketing herausfordert

Influencer Marketing Fatigue

Übersättigung, Authentizitätsverlust und Fake-Follower gelten als größte Nachteile. © Shutterstock.com

Laut einer aktuellen Marketagent-Studie in Kooperation mit der Österreichischen Marketinggesellschaft und dem PRVA mit mehr als 500 Kommunikationsprofis ist Influencer-Marketing die unattraktivste digitale Werbeform – gleichzeitig glauben über 50% an eine wachsende Bedeutung.



Das Influencer-Marketing steht an einem Wendepunkt: Während jüngere Bracheninsider und große Unternehmen weiterhin Potenzial sehen, ist die allgemeine Attraktivität der Werbeform rückläufig.

Haben wir genug von Content Creators?

Im Attraktivitätsranking der digitalen Werbeformen landet Influencer Marketing auf dem letzten Platz – in Österreich finden es nur 41% der Werbeprofis attraktiv, in der Schweiz sogar nur 37%. Besonders kritisch zeigen sich die älteren Kommunikationsprofis: Nur 26% der Experten im Alter von 50+ Jahren empfinden diese Werbeform noch als attraktiv (Unter-30-Jährige: 70%). Auch ist Influencer-Marketing nur für rund 3 von 10 Befragten positiv belegt (29%). Dennoch: Mehr als die Hälfte (53%) der österreichischen Branchen-Insider erwartet eine zunehmende Bedeutung von Influencer-Marketing in den nächsten Jahren – paradoxerweise gerade in einem Umfeld, das zunehmend Anzeichen von „Influencer Fatigue“ zeigt.

Eine große Followerzahl reicht nicht mehr aus – der Brandfit zählt. Nur wer auf Qualität, Authentizität und relevante Inhalte setzt, wird auch künftig mit Influencer-Marketing Erfolg haben.

Ingrid Gogl, Präsidentin des Public Relations Verband Austria

Content Creator im Wandel: Haltung statt Hochglanz

Als größte Herausforderungen in Zusammenhang mit Influencer-Marketing gelten die Übersättigung der Konsumenten (49%), der Verlust an Authentizität (48%) und die Problematik rund um Fake-Follower und Bots (48%). Rund zwei Drittel der Befragten nehmen erste Ermüdungserscheinungen wahr, 24% sprechen bereits von einer stark ausgeprägten Fatigue. Bei der Auswahl der Content Creators soll daher vor allem Authentizität (87%), Content-Qualität (86%) und thematische Relevanz (82%) im Vordergrund stehen. Die Reichweite erachten die Marketingprofis als nachrangig. Im Gegenteil: Besonders Micro-Influencer*innen (10.000–100.000 Follower) gelten laut 32% der Befragten als effektivste Option.

Auswahl Influencer Marketing
Knapp zwei Drittel nehmen bereits Anzeichen von Influencer Fatigue wahr. © Marketagent

Trotz dieser Kritikpunkte schätzen viele Branchenprofis die Vorteile des Influencer Marketings: Zielgruppenspezifische Ansprache (39%), Reichweite (38%) und Trendsetzung (31%) werden als zentrale Stärken genannt. Am geeignetsten erscheint der Einsatz von Influencer für die Ansprache neuer Zielgruppen (42%), die Steigerung der Bekanntheit (40%) und die Förderung von Impulskäufen (39%).

Influencer Fatigue Marketing
Teilen
Keine Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

Verwandte Themen

Ähnliche Themen

DER NEUE ZEITUNGSBEZUG

Jetzt auf erweiterten DerJuwelier.at Bezug PRINT UND DIGITAL umsteigen und noch mehr relevante Informationen aus der Branche sichern!

SIND SIE SCHON REGISTRIERT ?

Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Inhalten in voller Länge, exklusiven News und Insights, die es NUR im geschützten Bereich für Branchen-TeilnehmerInnen gibt.