
Jörg Bucherers Vermächtnis: Seine Weinsammlung wird bei Christie's versteigert. © Christie's/ Fashion Network
Christie’s versteigert die beeindruckende Weinsammlung des verstorbenen Uhrenvisionärs Jörg Bucherer. Über 2.400 Flaschen edelster Provenienz – von Romanée Conti bis Vega Sicilia – wechseln zugunsten seiner Stiftung den Besitzer. Ein Vermächtnis zwischen Luxus, Leidenschaft und Präzision.
Nach seinem Tod im Jahr 2023 hinterlässt Jörg G. Bucherer nicht nur ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte des Uhrenhandels (Carl F. Bucherer), sondern auch eine der feinsten privaten Weinsammlungen Europas. Vom 16. bis 30. April 2025 versteigert Christie’s London unter dem Titel „Timeless Excellence: The Pristine Wine Collection of Jörg G. Bucherer“ insgesamt 2.474 Flaschen in 233 Lots. Der Erlös kommt der neu gegründeten Jörg G. Bucherer Stiftung zugute, die ab 2026 Projekte in Kunst und Wissenschaft unterstützen wird.
Luxus in Flaschen – kuratiert mit dem Auge eines Uhrmachers
Jörg G. Bucherer, der Carl F. Bucherer über vier Jahrzehnte führte, war bekannt für sein Gespür für Qualität, Präzision und Stil – Eigenschaften, die sich auch in seiner Weinleidenschaft widerspiegelten. Seine Sammlungen in Luzern und Marbella waren mit der gleichen akribischen Sorgfalt gepflegt wie die internationale Uhrenmarke, die seinen Namen trägt. In perfekt klimatisierten Kellern lagerten Ikonen wie Petrus 1989 in Doppelmagnum, Lafite Rothschild 1982 und die rarsten Jahrgänge von Domaine de la Romanée-Conti, darunter La Tâche 1995. Auch spanische Spitzenweine zählten zu seinen Favoriten – etwa Vega Sicilia Único und die kultigen L’Ermita-Magnums von Álvaro Palacios, gelagert in einer eigens errichteten Anlage auf seinem Anwesen in Marbella. In Summe umfasst die Kollektion über 1.600 Bordeaux-Flaschen, rund 500 Burgunder und über 300 spanische Weine – alle in erstklassigem Zustand und originalverpackt.

Ein diskreter Sammler – ein öffentliches Finale
Bucherer war ein diskreter Genießer. In Luzerner Restaurants erzählte man von seinem Ritual, stets zwei Flaschen mitzubringen – eine zum sofortigen Genuss, die andere zum Atmen. Die zweite öffnete er später, ließ sie aber nie leer zurück – der Genuss sollte geteilt werden. Dieses Sinnbild von Großzügigkeit und Passion zieht sich durch sein Lebenswerk, das mit der Auktion nun einem neuen Kapitel zugeführt wird. Mit dieser Versteigerung bietet Christie’s nicht nur Sammlern und Weinkennern eine einzigartige Gelegenheit, sondern unterstreicht auch den kulturellen Wert eines Mannes, der weit über die Uhrenbranche hinaus gewirkt hat.
