Valentinstag 2025: Handel erwartet 150 Mio. Euro Umsatz

Valentinstag Österreich Handel

Österreicher geben für Tag der Liebe im Schnitt 70 Euro aus – wie können Juweliere diesen Anlass nutzen? © Shutterstock.com

„Am Tag der Liebe zählen der Respekt und die Wertschätzung für die Partnerin bzw. für den Partner ganz besonders. Aber auch der Handel freut sich über gute Umsätze. Heuer geben Frau und Herr Österreicher im Schnitt 70 Euro für Geschenke aus. Im Vorjahr waren es 71 Euro, vor drei Jahren lag dieser Wert sogar noch bei 84 Euro. Trotz des Rückgangs sind die Mehreinnahmen für den Handel von rund 150 Millionen Euro respektabel”, fasst Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will zusammen.



Partner im Fokus – aber auch Familie und Freunde profitieren: Wie schon in den Vorjahren beschenken die meisten Befragten ihre Partner (32%) oder Ehefrau/Ehemann (21%). Doch auch Mütter (9%), Freunde (8%) und sogar Kollegen (1%) dürfen sich über eine Aufmerksamkeit freuen.

Die Top-Geschenke zum Valentinstag 2025

⊕ Blumen & Pflanzen (56%)
⊕ Schokolade & Süßes (22%)
⊕ Restaurantbesuche (15%)
⊕ Ausflüge (12%)
⊕ Gutscheine (10%)
⊕ Kosmetik (7%)

Für Juweliere heißt es also am Valentinstags-Ball zu bleiben und die Österreicher mit gezielten Marketing-Aktionen, einem starken Web- und Social-Media-Auftritt und spezieller Dekoration zu überzeugen, dass auch Schmuck und Uhren als Valentinstags-Geschenke gut ankommen. Hoffentlich wird sich dann diese Statistik nächstes Jahr ändern – DERJUWELIER.at wird Sie mit gezielten Aktionen unterstützen!

Valentinstag Österreich Schmuck Handel
Holen Sie sich den Valentinstag zurück und verhindern Sie, dass der obligatorische Blumenstrauß das Geschenk Nummer eins ist – Schmuck und Verlobungsringe können gezielt promotet werden! © Shutterstock.com

Wo wird eingekauft? Stationärer Handel hat die Nase vorn

Der Einkauf für den Valentinstag findet nach wie vor überwiegend offline statt:

⊕ 33% kaufen in Einzelhandelsgeschäften abseits großer Einkaufsstraßen
⊕ 24% bevorzugen Shopping-Center
⊕ 12% shoppen auf einem Markt
⊕ 11% auf Einkaufsstraßen
⊕ 10% im Fachmarktzentrum
⊕ 10% bei österreichischen Onlineshops
⊕ 9% bei Online-Marktplätzen

Bundesländervergleich: Wiener geben am meisten aus

Während die österreichweiten Durchschnittsausgaben bei 70 Euro pro Person liegen, sind die regionalen Unterschiede markant:

⊕ Wien: 81 Euro
⊕ Steiermark & Kärnten: 73 Euro
⊕ Tirol & Vorarlberg: 68 Euro
⊕ Oberösterreich & Salzburg: 65 Euro
⊕ Niederösterreich & Burgenland: 64 Euro

Teilen
Keine Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

Verwandte Themen

Ähnliche Themen

DER NEUE ZEITUNGSBEZUG

Jetzt auf erweiterten DerJuwelier.at Bezug PRINT UND DIGITAL umsteigen und noch mehr relevante Informationen aus der Branche sichern!

SIND SIE SCHON REGISTRIERT ?
Werden sie BRANCHEN-INSIDER! Und profitieren Sie von allen Inhalten in voller Länge, exklusiven News, Vorteilen und Branchen-Insights, die es NUR im geschützten Insider-Bereich für Branchen-TeilnehmerInnen gibt.