
Unruhe an den Märkten beflügelt Nachfrage nach Edelmetallen. © Shutterstock.com
Der Goldpreis hat am Dienstag ein neues Allzeithoch erreicht – befeuert durch politische Spannungen in den USA. Auslöser war eine öffentliche Breitseite von US-Präsident Donald Trump gegen Jerome Powell, den Vorsitzenden der US-Notenbank (Fed). Auf seiner Plattform Truth Social kritisierte Trump erneut die zurückhaltende Zinspolitik der Fed und forderte sofortige Senkungen. Der Tonfall war scharf: Powell sei „Mr. Too Late“ und ein „großer Verlierer“, der die Zinsen nur gesenkt habe, „um Joe Biden zu helfen“.
Gold als Krisenindikator: Reaktion auf Trumps Druck auf die Fed
Die Märkte reagierten prompt. Noch am Dienstagvormittag übersprang der Preis für eine Feinunze Gold erstmals die Marke von 3.500 US-Dollar. Zwar pendelte sich der Kurs später auf rund 3.386 Dollar ein – dennoch bleibt der Wert rund 200 Dollar über dem bisherigen Rekordniveau vom Februar. Die Flucht vieler Anleger ins Gold unterstreicht die wachsende Unsicherheit angesichts der politischen Lage in den USA. Für zusätzlichen Druck sorgten Berichte, wonach Trump die Ablösung Powells in Erwägung ziehe – trotz dessen laufender Amtszeit.
Dass Trump mit einer aggressiven Zoll- und Handelspolitik bereits seit Monaten für Unruhe sorgt, ist nicht neu. Doch die Kombination aus geldpolitischer Einflussnahme und einem eskalierenden Ton gegenüber der Fed erhöht das Risiko für die Finanzmärkte. Anleger fürchten eine konjunkturelle Abkühlung – oder eine überhitzte Inflation, sollte Powell dem politischen Druck tatsächlich nachgeben.

Was der Höhenflug für Juweliere bedeutet
Für den Edelmetallhandel hat die Entwicklung eine klare Auswirkung: Die Preise für Gold steigen – was sich in Einkaufskonditionen und Verkaufspreisen gleichermaßen niederschlägt. Besonders bei höherwertigem Goldschmuck oder Investmentprodukten kann sich das für Fachhändler kurzfristig in erhöhter Nachfrage, aber auch in teureren Nachkäufen niederschlagen. Wer bereits Lagerware besitzt, profitiert von der Entwicklung. Langfristig gilt jedoch: In einem volatilen Umfeld sind Marktbeobachtung und Beratungskompetenz entscheidend, um die Chancen der Preisentwicklung gezielt zu nutzen.
