
Schmuck für sie und ihn. Neueste Trends beweisen: Die Perle ist wieder da! Weg von traditionellen hin zu innovativen Designs spricht die Perle (wieder) jüngere Zielgruppen an. © Gellner/ Célia von Barchewitz
Lange Zeit war es still um die edlen Schmuckstücke. Doch jetzt bringen frische Innovationen und moderne Interpretationen neuen Glanz in die Welt der Perlen. Jetzt ist die Zeit, die Perle aus dem Schatten zu holen und sie ins Rampenlicht zurückzubringen! DerJuwelier.at zeigt, wie es geht, und ruft Oktober 2025 zum sogenannten Perlenmonat aus. Seien Sie dabei!
Befindet sich Perlenschmuck ganzjährig in Ihrem Schaufenster? Nein? Und das können Sie sich leisten? Zugegeben, der Fall Schoeffel hat die Perlen-Schmuckbranche aufschreien lassen. Sein plötzlicher Marktausstieg hinterließ eine große Lücke. Reibung, die einst als Motor des Marktes fungierte und zu innovativen Höchstleistungen zwischen Herstellern führte, verschwand. Auch das tiefe Verständnis der Fachhändler für das Schmuckstück und die Bedürfnisse der Kunden gerieten damit in Vergessenheit. Ergebnis: Die Perle wurde zum Stiefkind, und das im Grunde bis heute. Doch dies scheint sich nun zu ändern, DerJuwelier.at erkennt neue Entwicklungen: Die Perle ist wieder am Vormarsch! Mehr noch: Die Gesellschaft befindet sich im Wandel, selten zuvor gab es derart viele und unterschiedliche, aber zeitgleiche Entwicklungen. Der Schmuckmarkt kann davon nur profitieren und erhält zusätzlich einen spannenden Twist, was sich aktuell besonders am Beispiel Perle beobachten lässt. So stehen nun auch Männer öffentlich dazu, Perle zu tragen. Ob als Schmuckstück oder als Applikation an Kappen, Hemden oder Shirts. Zeitgleich verändert sich auch das Image der Perle. Was früher als Alt-Frauen-Schmuck bezeichnet wurde, wird heute von einer wesentlich jüngeren, hipperen Generation getragen. Große Stars wie Rihanna und Harry Styles machen es vor und ihre Fans wollen folgen. Der Fachhändler steht somit vor einer wichtigen Entscheidung – bietet er die Perle nicht oder weiterhin nur saisonal an, kann ihm Gefahr drohen, die Wettbewerbsfähigkeit am Markt zu verlieren. Es ist somit höchste Zeit, dass Fachhändler dem Perlen-Trend folgen und ihr Vertrauen in Perlenschmuck wiederfinden.
Das Comeback der Perle
Moderne Kunden suchen nach Persönlichkeit, nach Innovation und nach Einzigartigkeit. Attribute, die die Perle mit sich bringt. Neben der Marke Gellner, die jahrelang alleine um den Ruf der Perle gekämpft hat, haben sich weitere Marken wie Hesse & Co, Yana Nesper und DI Perle aufgetan und interpretieren Perlenschmuck neu. Perle ist jung, innovativ und kreativ. Diese trendige Ausrichtung hat zur Folge, dass auch jüngere Zielgruppen mittlerweile auf Perle aufmerksam geworden sind. Aktive moderne Kundinnen suchen gezielt nach Perlenschmuck. Auch eine jüngere, männliche Zielgruppe greift vermehrt zu Perlendesigns. Besonders beliebt sind hier Armbänder mit dunklen Tahitiperlen.
Mehr Perle = Mehr Umsatz
Marken haben neue Trends gesetzt und Vogue, Instagram und Co. sind aufgesprungen. Moderne Kunden informieren sich und stöbern online. Wenn sie sich jedoch für ein Schmuckstück entschieden haben, erwerben 60 bis 70 Prozent der Käufer es nach wie vor im stationären Handel. Dies ist besonders im höheren Preissegment deutlich zu beobachten. Fachhändler sollten diesen Trend mitunter deshalb nicht verschlafen. Doch nicht nur Fachhändler müssen von Perle wieder überzeugt werden, auch Kunden, die jahrelang nicht offensiv mit Perle in Berührung gekommen sind, müssen wieder abgeholt werden. Begehrlichkeit schaffen -– das Um und Auf zur Kaufentscheidung! Wie schafft dies der Fachhändler? Nur in Zusammenarbeit mit Marken. Nur sie haben das nötige Know-how, um Juweliere mit den nötigen Informationen rund um das Thema Perle zu bestücken und damit Endkunden für Perlenschmuck zu begeistern. Denn: Kein Schmuckstück trägt so viele Emotionen in sich wie die Perle!
Zurück zum Ursprung
In zahlreichen Gesprächen mit Marken sowie Juwelieren, bei denen Perlen mittlerweile maßgeblich zum Jahresumsatz beitragen, fand
DerJuwelier.at folgende Anleitung, wie Perle und Perlenschmuck im stationären Handel wieder Fuß fassen können.
Präsentation
Die Begehrlichkeit beim Kunden entsteht durch eine auffällige Präsentation im Schaufenster, das als Visitenkarte jedes Juweliers dient. Regelmäßige Aktualisierungen und kreative Darstellungen ziehen Blicke an und wecken Interesse an Perlen und Perlenschmuck. Interessierte Kunden suchen oft Informationen über Websites oder Social Media, was bedeutet, dass ein stilvoller Online-Auftritt entscheidend zur Kaufentscheidung beiträgt. Im Juweliergeschäft benötigt der Kunde mehr als nur Basicvitrinen – er erwartet ein Einkaufserlebnis. Um moderne Kunden anzusprechen, sind umfassende Beratung und stilgerechte Dekoration unerlässlich. Events sind eine weitere Möglichkeit, Perlenschmuck zu präsentieren. „Perle funktioniert hervorragend im Rahmen eines Events“, sagt Jörg Gellner. Bei Events sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, und Umsätze von bis zu 100.000 Euro sind keine Seltenheit.

Lassen Sie Ihre Kunden in die Welt der Perlen eintauchen. Mit gezielten Events und Storytelling können Fachhändler die Faszination der Perle verstärken und so die Nachfrage steigern.
Schulungen
Nur mit optimal geschulten Mitarbeitern ist es möglich, Kundenvertrauen aufzubauen und Kommunikation über Schmuck anzuregen. Denn: Kommunikation führt zur Kaufentscheidung. Diese Informationen, aber auch die Emotion, mit der Perlenschmuck im Endeffekt verkauft wird, lernen Mitarbeiter auf speziellen Perlen-Schulungen. Sie werden dadurch zu sogenannten Perlen- beziehungsweise Marken-Botschaftern.
Das MUSS: Moderne Kunden möchten eine persönliche Verbindung zu ihrem Schmuckstück aufbauen. Sie wollen sehen, wie der Schmuck im getragenen Zustand wirkt. Daher wird in allen Schulungsprogrammen großer Wert darauf gelegt, dass Mitarbeiter Perlen aktiv tragen. Dies ermöglicht nicht nur eine authentische Präsentation, sondern fördert den Austausch mit Kunden.
Must-Haves
Das Um und Auf wird somit erkennbar. Kunden kommen zum Juwelier um kreative, innovative und moderne Designs, die sie möglicherweise in der Vogue oder auf Instagram-Profilen ihrer Lieblingsstars gesehen haben, vor Ort anzusehen oder zu kaufen. Diese sollte der Juwelier folglich im Sortiment haben. Hat er diese nicht, werden Kunden an einem anderen Ort fündig.
Oktober = Perlenmonat 2025
DerJuwelier.at will dem Fachhandel mit der Kampagne „Perlenmonat Oktober“ unter die Arme greifen. In dieser Aktion findet eine ganzjährige Auseinandersetzung mit dem Thema Perle und Perlenschmuck statt. In Gesprächen mit Herstellern werden neue Trends aufgegriffen und präsentiert, wobei ein besonderer Fokus auf Perlenschmuck für Männer gelegt wird. Die Kampagne wird von speziellen Marketingtipps begleitet, die Juwelieren helfen, ihre Schaufenster ansprechend zu gestalten und dadurch bestehende, sowie auch neue Kunden wieder vermehrt für Perlenschmuck zu begeistern. Darüber hinaus wird DerJuwelier.at, ebenfalls ganzjährig, umfassende Informationen von Perlen-Profis aufbereiten, um dem Fachhandel für 2025 das beste Werkzeug an die Hand zu geben. Ziel ist es, die Perle und ihren Schmuck in diesem Jahr wieder zu unglaublichen Umsätzen zu verhelfen!
Nutzen Sie die Gelegenheit, mutig neue Wege zu gehen und die Perle als zeitgemäßes Schmuckstück in den Fokus zu rücken. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Perle wieder im Rampenlicht steht und unvergessliche Kaufmomente schafft! Seien Sie dabei und zeigen Sie, dass Perlen nicht nur klassisch, sondern auch modern und absolut tragbar sind!

Keine Kommentare