Osterhase macht große Sprünge: Einzelhandel rechnet mit 270 Mio. Euro Umsatz

oster-angebot-schmuck-juwelier

Österreicher geben pro Kopf 159 Euro für Geschenke und Oster-Essen aus. © Shutterstock.com

Die Hasen hoppeln wieder: In zwei Wochen wird Ostern gefeiert. Für den Einzelhandel ist Ostern nach Weihnachten das zweitwichtigste Fest im Jahresverlauf. Was die heimischen Osterhasen am 20. April verschenken, wo sie ihre Präsente kaufen und in welchen Bundesländern die Menschen am spendabelsten sind, hat der Handelsverband gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Reppublika erhoben. Doch die Kauflaune konzentriert sich vor allem auf Lebensmittel, Spielwaren und Deko. Wie können Juweliere dennoch von diesem wichtigen Konsumanlass profitieren?



100 Euro für Ostergeschenke, 59 Euro für Festessen

„Auch heuer darf der Schokohase nicht im Osternest fehlen: Süßigkeiten bleiben die klare Nummer eins unter den beliebtesten Ostergeschenke des Landes. Auf den Plätzen folgen gefärbte Eier und Spielwaren. Mit einem Umsatz von rund 270 Millionen Euro ist Ostern nach Weihnachten das zweitwichtigste Fest für den stationären Handel“, fasst Rainer Will, Geschäftsführer des unabhängigen und überparteilichen Handelsverbandes, die Ergebnisse zusammen.

Die heimischen Konsumenten werden heuer pro Kopf durchschnittlich 159 Euro für Ostern ausgeben, davon 100 Euro für Geschenke, Schokohasen und Dekoration sowie 59 Euro für das Festessen. Damit sollte nach einem Einbruch um etwa 10% im Vorjahr wieder in etwa das Niveau des Jahres 2023 erreicht werden. Die Top-Ostergeschenke sind: Süßigkeiten (48%), Gefärbte Eier (39%), Spielwaren (21%), Blumen (17%) und Gutscheine (17%).

Gut jeder Vierte (29 %) shoppt für Ostern im Shoppingcenter und jeder Fünfte (21 %) in Geschäften in Einkaufsstraßen. Fast gleich viele decken sich im Internet bei ausländischen Webshops (21 %) ein. Beliebt für Ostergeschenke sind auch Märkte (16 %) oder spezielle Ostermärkte (11 %). In österreichischen Webshops kaufen 9 % und 7 % nutzen auch Online-Gebrauchtwarenbörsen.

Wie Juweliere Ostern für sich nutzen können

1. Emotionale Geschenkideen statt klassischer Luxus:
Ostern steht für Familie, Wertschätzung und neue Anfänge – perfekte Themen, um emotionale Geschenkideen rund um Schmuck aufzugreifen. Kleine Goldanhänger, personalisierte Gravuren oder Schmuckstücke mit Symbolcharakter (z. B. Herzen, Lebensbäume, Initialen) treffen hier genau den Nerv der Zeit. Auch zarte Pastelltöne, Perlen oder farbige Edelsteine spiegeln Frühlingsstimmung wider und schaffen Kaufanreize im Einstiegssegment.

2. Sichtbarkeit im stationären Umfeld:
Gerade weil Ostereinkäufe häufig spontan in der Innenstadt oder im Shoppingcenter getätigt werden, ist die Schaufensterpräsentation entscheidend. Wer mit liebevoll dekorierten Displays, kreativen Oster-Visuals und einer klaren Geschenkbotschaft überzeugt, wird wahrgenommen – auch jenseits der Supermarktregale.

3. Cross-Selling und Kooperationen:
Blumen sind zu Ostern besonders beliebt – warum also nicht mit einem lokalen Floristen kooperieren? Eine gemeinsame Aktion wie „Schmuck trifft Blüte“ schafft nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch ein stimmiges Gesamtangebot. Auch die Kombination mit Gutscheinkarten oder kleinen Give-aways kann helfen, Osterkäufer ins Geschäft zu holen.

4. Ostern digital verlängern:
Auch wenn der stationäre Handel Ostern dominiert: Werbegestaltung über Social Media, Newsletter oder Website ist ein Muss – gerade, um jüngere Zielgruppen auf charmante Weise zu erreichen. Ein Beispiel: eine kleine Osterkampagne mit „Last-Minute-Geschenkideen“, Storytelling rund um Frühlingsgefühle oder die Vorstellung von Frühlingsneuheiten aus dem Sortiment.

ostern-schmuck-juwelier-2025
Clevere Positionierung und emotionales Marketing sorgen für mehr Oster-Umsatz. © Shutterstock.com

Bundesländer-Vergleich: Steiermark, Kärnten & Wien top

Am spendabelsten zu Ostern zeigen sich die Bewohner der südlichen Bundesländer Steiermark und Kärnten mit 167 Euro pro Kopf, gefolgt von den Wienern mit 165 Euro. Hier die Details:

Steiermark/Kärnten: 167 Euro
Wien: 165 Euro
Tirol/Vorarlberg: 163 Euro
Niederösterreich/Burgenland: 156 Euro
Oberösterreich/Salzburg: 145 Euro

Ostern ist mehr als nur Schokolade

Zwar dominieren Lebensmittel und Dekoartikel das Oster-Geschäft, doch mit cleverer Positionierung und emotionalem Marketing können auch Juweliere vom zweitgrößten saisonalen Konsumanlass profitieren. Denn: Wertschätzung hat viele Gesichter – und hochwertiger Schmuck bleibt ein Zeichen von besonderer Verbundenheit. Wer das versteht, wird Ostern zur Bühne für neue Kundenerlebnisse machen.

Teilen
Keine Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

Verwandte Themen

Ähnliche Themen

DER NEUE ZEITUNGSBEZUG

Jetzt auf erweiterten DerJuwelier.at Bezug PRINT UND DIGITAL umsteigen und noch mehr relevante Informationen aus der Branche sichern!

SIND SIE SCHON REGISTRIERT ?

Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Inhalten in voller Länge, exklusiven News und Insights, die es NUR im geschützten Bereich für Branchen-TeilnehmerInnen gibt.