
Für den Fachhandel bedeutet die Entscheidung der EU mehr als nur eine wirtschaftliche Entlastung – sie schafft vor allem Planbarkeit. © Shutterstock.com
Die europäische Diamantbranche, insbesondere in Antwerpen, kann aufatmen: Die Europäische Union hat beschlossen, im Rahmen ihrer Gegenmaßnahmen gegen die von den USA verhängten Strafzölle keine Importzölle auf geschliffene Diamanten aus den Vereinigten Staaten zu erheben.
Handelserleichterung für einen zentralen Markt
Die Entscheidung der EU, auf Gegenzölle zu verzichten, wurde vom Antwerp World Diamond Centre (AWDC) ausdrücklich begrüßt. Die USA sind mit rund 3,9 Milliarden US-Dollar Handelsvolumen pro Jahr ein Schlüsselland für den belgischen Diamantenhandel. Rund 16 Prozent des belgischen Handels mit geschliffenen Diamanten entfällt auf den transatlantischen Austausch. Eine zusätzliche Zollbelastung hätte für die gesamte Branche erhebliche Konsequenzen gehabt – insbesondere für Juweliere, die auf zertifizierte Steine und schnelle Lieferketten angewiesen sind.
Zollregelung schützt gegen doppelte Belastung
In der Praxis werden Diamanten häufig zur Zertifizierung oder Weiterverarbeitung mehrfach zwischen Europa und den USA verschickt. Zölle hätten bedeutet, dass dieselben Steine mehrfach abgabepflichtig geworden wären – ein kostspieliger und logistischer Rückschritt für die ohnehin komplexen Abläufe im Edelsteinhandel. Dank des EU-Verzichts bleibt dieser Fluss nun weiterhin ungehindert.

Bürokratie vermieden, Wettbewerbsfähigkeit gesichert
Zölle hätten nicht nur finanzielle Nachteile bedeutet, sondern auch erhebliche bürokratische Hürden: Jede Lieferung aus den USA hätte auf ihre Bearbeitungsherkunft geprüft werden müssen – ein aufwendiger Kontrollprozess mit unklarer Wirkung. Denn viele in die USA exportierte Rohsteine werden dort nicht final geschliffen, sondern lediglich bewertet oder umgearbeitet. Die Maßnahme hätte damit mehr europäischen Schaden als amerikanischen Einfluss ausgelöst.
Signalwirkung für freien Diamantenhandel
Für europäische Juweliere, Großhändler und Importeure ist der EU-Verzicht auf Gegenzölle ein positives Signal. Er unterstreicht das politische und wirtschaftliche Gewicht des Antwerpener Diamanthandels und bestätigt die Bedeutung eines freien und zollfreien Warenverkehrs – besonders in einer Zeit, in der globale Handelswege zunehmend unter Druck geraten. Auch das Engagement der belgischen Regierung wird von Branchenvertretern als wichtiger Beitrag zur Standortsicherung gewertet.

Keine Kommentare