DIE BESTEN: Das hat die Branche letztes Jahr bewegt

Die Besten Rückblick 2024

Authentisch, fundiert und praxisnah – das ist die Umfrage „DIE BESTEN - Juweliere bewerten ihre Lieferanten”.

Die große Branchenumfrage „DIE BESTEN – Juweliere bewerten ihre Lieferanten“ lieferte auch im vergangenen Jahr aufschlussreiche Einblicke in Sortimentsstrategien, Trends und Herausforderungen im stationären Fachhandel. Was die wichtigsten Learnings waren – und warum Ihre Stimme bei der neuen Umfrage 2025 erneut zählt.



Sortiment: Gold bleibt König – Fashion kommt

Die Ergebnisse des Vorjahres zeigten deutlich: Gelbgold war die beliebteste Legierung, ganze 70,3 % der Fachhändler gaben an, dass dies die bevorzugte Farbe ihrer Kundschaft war. Auch 18 Karat-Goldschmuck blieb stark: Bei 51,18 % der Befragten blieb der Umsatz konstant, während 34,47 % sogar ein Plus verzeichneten. Platin zeigte sich stabil – für 45,28 % blieb der Umsatz gleich, 32,94 % verzeichneten Zuwächse. Auch Silberschmuck behauptete sich, für 37,66 % blieb der Umsatz auf Vorjahresniveau. Bestseller war 14-Karat-Goldschmuck, für 49,08 Prozent der befragten Fachhändler hat sich der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr verbessert, 53,05% der Händler nutzen für den Fashion- und Lifestyle-Schmuck Trends (Zeitschriften, Internet, Promis), um diesen zu verkaufen.

Uhrenmarkt: Preis entscheidet, Smartwatches schwach

Ein zentrales Ergebnis: Uhren bis 149 Euro liefen besonders gut – das sagten 31,69 % der Händler. Dennoch zeigte sich der Markt insgesamt rückläufig: 47,59 % verzeichneten einen Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahr. Auch ein deutliches Signal: 87,6 % der Befragten möchten das Uhrensortiment nicht weiter ausbauen. Noch zurückhaltender fällt die Einschätzung zu Smartwatches aus: 66,23 % planen nicht, dieses Segment ins Sortiment aufzunehmen. Hier herrscht – trotz Marktpotenzial – weiterhin Skepsis im klassischen Fachhandel.

Was eine Auszeichnung als „DIE BESTEN“ bedeutet

Für Lieferanten ist die Auszeichnung nicht nur ein Aushängeschild, sondern ein Vertrauensbeweis. Denn sie kommt direkt von den Menschen, mit denen sie täglich zusammenarbeiten: den Juwelieren und Fachhändlern. Sie belegt hohe Kompetenz, Verlässlichkeit, exzellenten Service – und gelebte Partnerschaft. Zudem ist die Auszeichnung Ansporn und Auftrag zugleich: Sie verpflichtet die Gewinner, ihre Stärken auszubauen, ihr Niveau zu halten und sich weiterhin an den Bedürfnissen des Handels zu orientieren.

Die Auszeichnung hat positive Veränderungen für unser Unternehmen gebracht. Sie hat unsere Sichtbarkeit erheblich gesteigert, was zu mehr Kundenanfragen geführt hat. Ebenfalls hat es die Motivation intern erheblich gesteigert und unsere Mitarbeiter gewinnen dadurch zusätzliche Wertschätzung für Ihre tägliche Arbeit.

Alexander Giloy/ Geschäftsführer Giloy über Die Auszeichnung „DIE BESTEN”

Warum Ihre Stimme auch 2025 zählt

Die letztjährige Umfrage hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll ehrliche Einschätzungen aus dem Fachhandel für die gesamte Branche sind. Die Ergebnisse geben nicht nur Orientierung, sie spiegeln auch authentisch wider, wo Chancen, Herausforderungen und Handlungsfelder liegen. Denn die Umfrage ist keine oberflächliche Online-Bewertung, sondern ein detailliertes Stimmungsbild der Branche – von Profis für Profis.

Mit der kommenden Ausgabe von „DIE BESTEN“ haben Juweliere wieder die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit Lieferanten zu teilen – und so die Qualität und Transparenz in der Branche aktiv mitzugestalten. Denn nur wer gehört wird, kann etwas bewegen.

Teilen
Keine Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

Verwandte Themen

Ähnliche Themen

DER NEUE ZEITUNGSBEZUG

Jetzt auf erweiterten DerJuwelier.at Bezug PRINT UND DIGITAL umsteigen und noch mehr relevante Informationen aus der Branche sichern!

SIND SIE SCHON REGISTRIERT ?

Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Inhalten in voller Länge, exklusiven News und Insights, die es NUR im geschützten Bereich für Branchen-TeilnehmerInnen gibt.