
Mit Herz für den Fachhandel, Gespür für die Bedürfnisse am POS und einem starken Sortiment trifft Dugena den Nerv der Zeit. © Dugena
Dugena zählt zu den großen Gewinnern der Branchenumfrage „DIE BESTEN 2025“. In der Kategorie „Lieblings-Uhrenmarke“ gaben die befragten Juweliere ein klares Votum für die Traditionsmarke ab. Was hinter dem Erfolg steckt, erklärt Geschäftsführer Marco Schneider im Gespräch – und liefert Einblicke, wie Dugena auf Marktveränderungen reagiert und den Fachhandel gezielt stärkt.
Partnerschaft statt Preisdruck
Im Zentrum der Markenphilosophie steht für Dugena-Geschäftsführer Marco Schneider die vertrauensvolle, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Handel. Dugena unterstützt seine Partner aktiv dabei, marktgerechte Preise durchzusetzen – nicht durch Druck oder Mindestmengen, sondern mit flexibler Sortimentsgestaltung und echter Gesprächskultur. Die Beziehungen zum Handel beruhen auf Vertrauen, klaren Absprachen und einem offenen Austausch auf Augenhöhe. Es gehe darum, gemeinsam langfristige Stabilität zu schaffen, nicht um kurzfristige Erfolge, so der Geschäftsführer.
Unterstützung, die wirkt
Auch die Verkaufsunterstützung am Point of Sale ist aus seiner Sicht ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Dugena stellt dafür eine breite Palette an verkaufsfördernden Maßnahmen bereit – vom Schaufensterdesign bis hin zu hochwertigen Displays und digitalen Vorlagen für Social Media. Alles zielt darauf ab, Sichtbarkeit zu erzeugen, Kund:innen zum Kauf zu motivieren und den Abverkauf vor Ort nachhaltig zu steigern. Gerade im direkten Kundenkontakt seien emotionale Impulse und professionelles Auftreten entscheidend.
Der Fachhandel ist für uns weit mehr als ein Vertriebskanal – er macht Dugena erlebbar. Persönliche Beratung, Nähe und gegenseitiges Vertrauen verleihen unserer Marke genau dort ihre Authentizität.
Digitalisierung und Innovation
Die persönliche Nähe zum Handel stellt Dugena durch seinen aktiven Außendienst sicher. Regelmäßige Vor-Ort-Besuche, direkte Ansprechpartner und individuelle Beratung schaffen Verbindlichkeit und ermöglichen schnelle, zielgerichtete Unterstützung. Aus Sicht von Schneider ist genau dieser persönliche Austausch heute wichtiger denn je, gerade in Zeiten, in denen der stationäre Handel im Wettbewerb mit dem E-Commerce steht und sich klar positionieren muss.
Auch intern hat sich das Unternehmen in den vergangenen Monaten stark weiterentwickelt. Investitionen in digitale Prozesse wie eine moderne Tourenplanung, ein benutzerfreundlicher B2B-Shop und neue Vertriebstools sorgen dafür, dass Bestellungen, Betreuung und Kommunikation reibungslos laufen. Das entlastet die Partner im Tagesgeschäft und verschafft ihnen mehr Zeit für das, was zählt – ihre Kunden.
Sortiment mit Substanz
Stichwort Produkte: Die Kollektion wurde gezielt auf die Nachfrage des Handels ausgerichtet. Dugena setzt auf klassische Modelle mit klarer Gestaltung, hohem Tragekomfort und einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese Mischung trifft den Geschmack der Zielgruppe und sorgt für hohe Abverkaufszahlen. Besonders erfolgreich sind derzeit die konfigurierbaren Modelle, die Kunden individualisieren können. Das Konzept verbindet persönliche Beratung mit einem emotionalen Einkaufserlebnis – ein klarer Mehrwert für den stationären Handel.
Als größte Herausforderungen für den Handel identifiziert Schneider den zunehmenden Wettbewerbsdruck durch Onlineanbieter, die Notwendigkeit schneller Abverkäufe und die wachsende Bedeutung individueller Beratung. Dugena begegnet diesen Anforderungen mit gezielten Services – von Produktschulungen über Sortimentsberatung bis hin zu durchdachten Marketingunterstützungen. Der persönliche Service bleibt dabei der Schlüssel. Wer am Kunden arbeitet, braucht einen Partner, der mitzieht und zuhört – genau das, sagt Schneider, biete Dugena.
Mit Blick auf das kommende Jahr verspricht er Kontinuität in der Betreuung, neue Impulse im Sortiment und eine klare Markenführung. Die Basis bleibe aber immer die gleiche: Fairness, Verlässlichkeit und Kommunikation auf Augenhöhe. Dugena will den stationären Handel nicht nur begleiten, sondern aktiv mitgestalten – auch über das Jahr 2025 hinaus.

Keine Kommentare