
Influencer-Marketing ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern etabliert sich als fester Bestandteil der Handelskommunikation. © Shutterstock.com
Influencer-Marketing ist längst kein Randthema mehr, sondern etabliert sich zunehmend als fixer Bestandteil in der Handelskommunikation, auch in Österreich. Während klassische Werbung immer öfter an Reichweite verliert, setzen Händler und Marken verstärkt auf Kooperationen mit Influencern, um Kunden emotional und direkt zu erreichen.
Reichweite, Vertrauen und neue Zielgruppen
Eine aktuelle Studie aus Deutschland, die auch für den österreichischen Markt als Orientierung gilt, zeigt: Rund neun von zehn Handelsunternehmen, die bereits mit Influencern zusammenarbeiten, erreichen damit neue Zielgruppen. Für Juweliere bedeutet das eine große Chance, insbesondere jüngere Käufergruppen wie Millennials und Gen Z gezielt anzusprechen.
„Influencer-Marketing schafft nicht nur Reichweite, sondern vor allem Vertrauen – und genau das ist beim Schmuckkauf entscheidend“, sagen Branchenkenner. Besonders die persönliche Ansprache und authentische Empfehlungen sorgen dafür, dass Konsumenten Schmuck nicht nur sehen, sondern mit Emotionen verbinden.
Vier von fünf Unternehmen (80 Prozent) sind laut Studie überzeugt, dass bezahlte Kooperationen auf Social Media effektiver wirken als klassische Anzeigen. Für Juweliere bedeutet das: Ein gezielt ausgewählter Influencer kann die eigene Marke sichtbarer machen, als es mit Flyern oder Inseraten je möglich wäre.
Investitionen mit Spielraum
Die Budgets fallen dabei sehr unterschiedlich aus – und machen deutlich, dass Influencer-Marketing keineswegs nur großen Konzernen vorbehalten ist:
⊕ Ein Drittel der Händler setzt jährlich bis zu 10.000 Euro ein.
⊕ Rund 40 Prozent investieren bis zu 100.000 Euro pro Jahr.
⊕ Einige wenige geben sogar über 100.000 Euro oder mehr aus.
Damit wird klar: Schon mit überschaubaren Mitteln können Juweliere Erfahrungen sammeln und wertvolle Kontakte zu potenziellen Neukunden aufbauen.

Warum es sich für Juweliere lohnt
Gerade in der Schmuckbranche bietet Influencer-Marketing eine besondere Hebelwirkung:
⊕ Emotionales Storytelling: Schmuck erzählt Geschichten und Influencer können diese über Social Media authentisch und visuell inszenieren.
⊕ Zugang zu neuen Kundengruppen: Jüngere Käufer lassen sich stärker von persönlichen Empfehlungen beeinflussen als von klassischer Werbung.
⊕ B2B-Möglichkeiten: Auch im Geschäftskundenbereich kann Influencer-Marketing nützlich sein – etwa, um Kooperationen mit Designer oder Lieferanten sichtbar zu machen.

Keine Kommentare