Kering: Offshore-Gehälter für Führungskräfte?

Die französische Staatsanwaltschaft soll Luxuskonzern Kering im Visier haben. (Credit: Casimiro PT / Shutterstock)

Die französische Staatsanwaltschaft soll Luxuskonzern Kering im Visier haben. (Credit: Casimiro PT / Shutterstock)

Die Tageszeitung “Le Monde” berichtet, dass Kering jahrelang Finanztöchter in Luxemburg genutzt haben soll, um “Offshore-Gehälter” an einige Führungskräfte zu zahlen.


Die Zeitung behauptet, dass Kering ein “Offshore-Vergütungssystem” eingerichtet habe, um “seinen Managern über eine luxemburgische Firma namens Castera Dutzende von Millionen Euro an Gehältern zu zahlen”.


Die Website Mediapart hatte 2018 detailliert beschrieben, wie Kering “einen Teil der Gehälter von Gucci-Chef Marco Bizzarri” über eine im Jahr 2000 gegründete Firma gezahlt hat, “um einen großen Teil der Sozialabgaben zu sparen, die der Konzern in Italien gezahlt hätte”, heißt es. Kering “bestätigte gegenüber Le Monde, dass mehrere andere Führungskräfte der prestigeträchtigen Maisons der Gruppe von dieser luxemburgischen Firma angestellt und bezahlt wurden, in die sie nie einen Fuß gesetzt haben”, heißt es im Artikel. Kering sagte der Zeitung, “dass weder der CEO, François-Henri Pinault, noch seine rechte Hand, Jean-François Palus, involviert sind”.

Auf Nachfrage der Nachrichtenagentur AFP sagte Kering, dass die “Präsenz von Tochtergesellschaften in Luxemburg normal” sei für eine “internationale Gruppe, die in mehr als 60 Ländern präsent ist”, und fügte hinzu: “Die Aktivität dieser Unternehmen, die in ihrer Anzahl sehr begrenzt sind und deren Existenz an historische Gründe gebunden ist, ist vollkommen legitim und legal.” Laut Le Monde wurde dieses “Offshore-Vergütungssystem” von Kering “im März 2019 eingestellt”, wobei das Unternehmen “die meisten seiner Vermögenswerte von Luxemburg in die Niederlande verlagert hat – eine andere, etwas undurchsichtigere Steueroase, in der das Unternehmen nicht verpflichtet ist, seine Konten zu veröffentlichen”.
 
Nachdem Kering 2019 in Italien wegen Steuerbetrugs zu einer Strafe von 1,25 Mrd. Euro verurteilt wurde, laufen Ermittlungen der französischen Staatsanwaltschaft gegen das Unternehmen wegen “schwerer Steuerhinterziehung”. Laut Le Monde fordern die Steuerbehörden “150 Millionen Euro an Steueranpassungen für die französische Tochtergesellschaft Yves Saint Laurent.” (Quelle: AFP)

Teilen
Keine Kommentare

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

Verwandte Themen

Ähnliche Themen